Gamification im Newsletter einsetzen
Je komplexer die Umsetzung, desto kritischer die lückenlose Darstellbarkeit, denn nicht jeder E-Mail Client ist in der Lage aufwändig entwickelte Spiele darzustellen. Deshalb ist es bei der Anwendung von Gamification umso wichtiger, einen Fallback wie beispielsweise eine separate Landingpage für das Mailing einzurichten. So können Sie sichergehen, dass Ihnen Ihre Abonnenten nicht durch technische Schwierigkeiten mitten in Ihrer Mail abhanden kommen.
- Deshalb ist es bei der Anwendung von Gamification umso wichtiger, einen Fallback wie beispielsweise eine separate Landingpage für das Mailing einzurichten.
- Einziges Manko der Gamification ist die Frage nach der richtigen Dosierung.
- Sie versuchen, die digitalen Touchpoints in ein Erlebnis zu verwandeln und die Verweildauer der User zu maximieren oder zumindest für eine häufige Wiederkehr zu sorgen.
- Motivation der UserDas vorrangige Ziel von Gamification ist es, User zur Interaktion zu motivieren.
Machen wir uns nichts vor, wir alle sind doch nur groß gewordene Kinder, die noch immer liebend gern spielen – sei es beim Sandburgen bauen mit den eigenen Kindern oder mit den Freunden bei einer Runde Monopoly. Wieso also sollte die Freude am Spielen ausgerechnet vor dem Marketing Halt machen!? Der Trend zur Gamification ist aus dem Digital Marketing nicht mehr wegzudenken.
Die mailingwork GmbH ist Spezialist für Software und Services im E-Mail Marketing.
Gamification – Voraussetzungen und Relevanz für das Marketing
LernerfolgeDass Lernspiele dabei helfen, sich Wissen besser einzuprägen ist natürlich kein Geheimnis. Diese Gegebenheit kann man sich natürlich auch im Marketing zunutze machen. Das spielerisch erlernte Wissen löst nicht nur das positive Gefühl eines Lernerfolgs aus, sondern erhöht dadurch auch die Aufmerksamkeit für spätere Kampagnen.
Der systematische Einsatz von Gamification
Motivation der UserDas vorrangige Ziel von Gamification ist es, User zur Interaktion zu motivieren. Hierbei helfen Minispiele wie Puzzle, Labyrinthe, die Suche nach bestimmten Objekten oder auch gänzlich individuell konzipierte Spiele, um die Aufmerksamkeit der User zu gewinnen und sie spielerisch an Ihr Angebot heranzuführen. Fortschrittsbalken, die den Weg zum “Gewinn” sichtbar machen, steigern die Motivation! Bei Domino’s schlüpft man zum Beispiel in die Rolle eines Pizzabäckers und belegt die perfekte virtuelle Pizza. Diese kann man dann im Anschluss natürlich auch – Überraschung – gleich nach Hause bestellen.
User Experience Designer und User Interface Experten setzen heute alles daran, den digitalen Kontakt mit Angeboten und Marken so optimal und intuitiv wie möglich zu gestalten. Sie versuchen, die digitalen Touchpoints in ein Erlebnis zu verwandeln und die Verweildauer der User zu maximieren oder zumindest für eine häufige Wiederkehr zu sorgen. Doch bevor Unternehmen überhaupt auf die Idee kamen, ihre Kunden mit Ihren Angeboten zu fesseln, perfektionierte eine andere Branche bereits dieses Kunststück. Ehemals die klassische Spieleindustrie und heute die moderne Videospielindustrie verstehen es, wie kein anderer Wirtschaftszweig, ihren Kunden ein immersives und somit fesselndes Angebot zu machen. Damit ist es nur logisch, dass andere Industrien einen Blick auf die Mechaniken der Spielemacher werfen und versuchen, diese auf ihr eigenes Angebot zu übertragen. Das Ziel besteht darin, neben der Aufmerksamkeit der Konsumenten auch deren Engagement zu gewinnen.
WWF und Tunnel23 lancierten auf Basis dessen erst kürzlich eine europaweite Gamification-Kampagne zum bewussten Fischkonsum. Einziges Manko der Gamification ist die Frage nach der richtigen Dosierung. Ist interwetten schweiz das Spiel zu “spielerisch”, leidet schnell die Seriosität des Auftritts und Ihre Kunden könnten sich zu wenig ernst genommen fühlen. Ist das Spiel wiederum zu simpel, entsteht schnell Langeweile und der gewünschte Effekt bleibt aus. Wie an so vielen Stellen im Marketing gilt es also auch hier, genau den Weg zu finden, der am besten zu Ihrer Zielgruppe passt. Der neue „Blue Tick“ und das runde Marken-Avatar steigern nachweislich Vertrauen, Aufmerksamkeit und Markenimage im E-Mail-Postfach.